Wenn wir (viel) Glück haben: RSD5 für die nächsten Konsolen

Konsolen und Systeme aller Art: Verquatscht euch!

Moderatoren: Moderatoren, Redakteure

Antworten
Arkune
Beiträge: 10699
Registriert: 24.09.2002 17:58
Persönliche Nachricht:

Wenn wir (viel) Glück haben: RSD5 für die nächsten Konsolen

Beitrag von Arkune »

RSD5 Bericht bei der Computerbase

Damit ließe sich ein sehr guter und gleichzeitig leiser Airflow bei kompakter Bauweise realisieren.
Wie dort schon geschrieben steht bietet sich das vor allem für kompakte Geräte an, wie Konsolen.
Die Frage ist leider wie weit die Entwicklung sein wird bis die nächste Generation an den Start geht.
Jedenfalls könnten die Zeiten der Fans vielleicht bald vorbei sein. Würde nur noch das Laufwerk als Geräuschquelle bleiben.
necrowizard
Beiträge: 810
Registriert: 05.03.2008 01:48
Persönliche Nachricht:

Beitrag von necrowizard »

das ding erzeugt einen starken luftstrom, von leise kann hier keine rede sein.
kompakter und verschleissfrei, aber viel leiser als mit herkömmlichen lüftern wird es wahrscheinlich nicht(sieht man mal von kreischenden billiglüftern ab).

man sollte auch bedenken, dass der kühlkörper die wärme aufnimmt und verteilt, der lüfter sie nur vom kühlkörper abführt.
gerade in notebooks und anderen kompakten geräten liegt es am kleinen kühlkörper, dass der lüfter die luft so schnell abtransportieren muss, und eher der luftstrom störende geräusche verursacht als die mechanik des lüfters.

von einem starken lufstrom, der sich dazu noch durch ein enges netz aus drähnten kämpfen muss, kann ich mir nicht vorstellen, dass es besonders leise ist.

ich glaube in der euphorie werden die dinger mit peltier-elementen verwechselt, weil sie denen ähnlich sehen.
Zuletzt geändert von necrowizard am 22.03.2008 11:29, insgesamt 1-mal geändert.
Arkune
Beiträge: 10699
Registriert: 24.09.2002 17:58
Persönliche Nachricht:

Beitrag von Arkune »

Ich glaube da liegst du falsch. Wenn ich nicht irre ist die Hauptursache für die Geräuschentwicklung bei Lüftern die Rotationsbewegung und nicht der Luftstrom den sie erzeugen. Die Lautstärke eines Lüfters ist überwiegend abhängig von seinem Durchmesser, der Drehzahl und Form und genau hier greift diese Technik an, hier bewegt sich einfach gar nichts und kann damit auch keinen Lärm erzeugen. Der Luftstrom ist als Geräuschquelle weiterhin vorhanden ja aber wohl das kleinere wenn nicht kleinste Problem.
Außerdem lässt sich, so vermute ich, der Luftstrom durch eine Änderung des elektrischen Felds steuern.

Bei InventGeek gibt es jemanden der das für seine Rechner bereits umgesetzt hat.
necrowizard
Beiträge: 810
Registriert: 05.03.2008 01:48
Persönliche Nachricht:

Beitrag von necrowizard »

in z.B. einem desktoprechner ist das mit dem luftstrom nicht so kritisch. in einem kompakten gehäuse wie einem notebook würde ich das geräusch des luftstroms auf keinen fall unterschätzen.

ein paar potetielle geräuschquellen werden auf jeden fall vermieden, in sofern keine schlechte erfindung.
jetzt bleibt eh erstmal abzuwarten, ob wir je wieder etwas davon höhren, oder ganz zu schweigen davon ob es sich durchsetzen wird.

PS: übrigens haben die newsautoren bei computerbase darauf verzichtet zu erwähnen, dass bei koronaionisation ozon entsteht, und das ist nicht der einzige negative effekt.
Antworten