LCD TV 200 Hz
Moderatoren: Moderatoren, Redakteure
LCD TV 200 Hz
hi,
hat jemand schon Erfahrungen mit 200Hz LCD TVs gemacht,
wenn ja, welchen würdet ihr mir empfehlen
Preis bis ca. 1200€
bis 40 Zoll
Sony hat ja derzeit ein großes Angebot an 200 Hz LCDs.
würdet ihr mir einen Bravia empfehlen
vielen Dank für eure Hilfe
hat jemand schon Erfahrungen mit 200Hz LCD TVs gemacht,
wenn ja, welchen würdet ihr mir empfehlen
Preis bis ca. 1200€
bis 40 Zoll
Sony hat ja derzeit ein großes Angebot an 200 Hz LCDs.
würdet ihr mir einen Bravia empfehlen
vielen Dank für eure Hilfe
-
- Beiträge: 58
- Registriert: 25.08.2007 13:12
- Persönliche Nachricht:
-
- Beiträge: 1791
- Registriert: 08.08.2006 20:20
- Persönliche Nachricht:
LCD TV 200 Hz
Ok,
hab auch schon n paar Tests gelesen und die meinten auch es ist nur ein kleiner Unterschied von 100 zu 200 Hz.
Werde mir dann wahrscheinlich nen 100 Hz TV kaufen
also danke nochmal
hab auch schon n paar Tests gelesen und die meinten auch es ist nur ein kleiner Unterschied von 100 zu 200 Hz.
Werde mir dann wahrscheinlich nen 100 Hz TV kaufen
also danke nochmal
Ich habe extra mal gar nix geschrieben, weil ich keinen 200Hz Fernseher habe, aber ich will das auch nicht so einfach stehen lassen, was meine Vorredner geschrieben haben.
Wenn du alte Tests raussuchst, wirst du auch zur 100Hz Technik lesen, dass sie nicht soviel bringt.
Die 100/200Hz (oder wie LG experementiert: 460Hz) haben auch schonmal gar nix mit dem Auge zu tun. Da es bei 100Hz nicht darum geht, dass ausgegebene Bild in höherer Frequenz darzustellen. Der LCD rechnert für sich selbst, intern das Bildsignal auf 100Hz hoch.
Stell dir ein Daumenkino vor, welches aus 25 Blättern besteht. Mit 100Hz rechnert der LCD für sich aus, wie wohl die Scene zwischen 2 Blättern aussieht. Blätterst du ein Daumenkono zu langsam, wirken die Bewegungen hackelig. Die 100Hz sorgen dafür, dass das Bild insgesamt ruhiger wird, indem ein Zusammenhang zwischen einzelnen Bewegungen gesucht wird.
Theoretisch wäre es also von vorteil soviel Hz, wie möglich zu haben.
Nachteil an der Sache ist,
1. Viele, die gerne Filme gucken, dieses Butterweiche nicht mögen, da es zu sehr nach "Dokumentation" aussieht. (Kinofilm = 24 Bilder, Dokumentation = 30 Bilder, evtl. runterskaliert auf 25).
2. Es entstehen Artefakte (grob gesagt, Bildfehler) an Konturen. Sie sind kaum zu sehen, aber dennoch da. Grund: Der Fernseher stellt Informationen dar, die gar nicht da sind.
Meine persönlichen Erfahrungen:
Ich habe einen Toshiba mit 100Hz (wenn man nicht ganz soviel Geld hat, ist Toshiba für Spiele einfach besser. Meiner hat 1280€ gekostet). In Spielen ist mir vollgendes aufgefallen:
Spiele mit sehr hohem Detailgrad - sehr präzise dargestellte Bäume oder Graß - erhalten ein leichtes Flimmern, wenn diese Spiele in 1920x1080 dargestellt werden (native Auflösung). Stell ich 100Hz ab, ist das weg. Stell ich die Auflösung runter, wird es weniger.
Die Artefakte sind mir bis jetzt nur in bunten Filmen (Ice Age) oder Zeichentrick aufgefallen. Schwarze Kontur, anschließend eine einfarbige Fläche; dann erkennt man, dass am Rande der Kontur kleine Löcher entstehen.
Ich könnte mir vorstellen, dass das mit 200Hz weniger wird.
Meine persönliche Einschätzung:
200Hz wird zu 99% irgendwo Sinn haben. Irgendetwas wird davon profitieren. Vielleicht nicht in dem Ausmaß, wie es PS2 Spiele tun, aber ein Vorteil wird da sein.
Bottom Line:
Für PC Spiele ist 100Hz überflüssig, da die Spiele eh mit so vielen FPS gerechnert werden, das der Effekt verloren geht.
Für Konsolenspiele, die nicht in 60fps wiedergegeben werden, ergo die Meisten, wirkt das Spiel flüssiger/weicher/ruhiger.
Für Filme.....naja, der Filmeffekt geht halt verloren. Wem aber eh noch nie ein Unterschied aufgefallen ist, zwischen Kinofilmen und normalen Fernsehsendungen, der wird 100Hz auch hier toll finden.
EDIT:
Hab grade mal in Erfahrung bringen können, dass die Sony LCD's durch die 200Hz einen zu hohen Input-Lag bekommen, so dass spielen keinen Spaß bringen soll. Bei Samsung ist das auch so, aber die haben einen sog. "Gamermodus". Wahrscheinlich sinds dann aber keine 200Hz mehr. Panasonic oder Toshiba haben das anscheinend nicht.
Der Input-Lag ist die Zeit, die vergeht, zwischen dem Punkt, wo du auf A drückst, und dem Punkt, wo du tatsächlich "siehst", dass Mario seinen Schädel gegen irgendwelche Steine gehämmert hat.
Sehen in "", weil man den zeitlichen Unterschied nicht sehen kann, denn dafür ist er zu niedrig. Man spürt es nur. Falls du Mario drauf hast, würdest du bei zu hohem Input-Lag sofort merken, dass irgendwas nicht stimmt.
Achja: Input-Lag haben alle Fernseher, sogar alte Röhren. Er ist bzw. sollte nur niedrig genug sein, dass er nicht ins Gewicht fällt.
Wenn du alte Tests raussuchst, wirst du auch zur 100Hz Technik lesen, dass sie nicht soviel bringt.
Die 100/200Hz (oder wie LG experementiert: 460Hz) haben auch schonmal gar nix mit dem Auge zu tun. Da es bei 100Hz nicht darum geht, dass ausgegebene Bild in höherer Frequenz darzustellen. Der LCD rechnert für sich selbst, intern das Bildsignal auf 100Hz hoch.
Stell dir ein Daumenkino vor, welches aus 25 Blättern besteht. Mit 100Hz rechnert der LCD für sich aus, wie wohl die Scene zwischen 2 Blättern aussieht. Blätterst du ein Daumenkono zu langsam, wirken die Bewegungen hackelig. Die 100Hz sorgen dafür, dass das Bild insgesamt ruhiger wird, indem ein Zusammenhang zwischen einzelnen Bewegungen gesucht wird.
Theoretisch wäre es also von vorteil soviel Hz, wie möglich zu haben.
Nachteil an der Sache ist,
1. Viele, die gerne Filme gucken, dieses Butterweiche nicht mögen, da es zu sehr nach "Dokumentation" aussieht. (Kinofilm = 24 Bilder, Dokumentation = 30 Bilder, evtl. runterskaliert auf 25).
2. Es entstehen Artefakte (grob gesagt, Bildfehler) an Konturen. Sie sind kaum zu sehen, aber dennoch da. Grund: Der Fernseher stellt Informationen dar, die gar nicht da sind.
Meine persönlichen Erfahrungen:
Ich habe einen Toshiba mit 100Hz (wenn man nicht ganz soviel Geld hat, ist Toshiba für Spiele einfach besser. Meiner hat 1280€ gekostet). In Spielen ist mir vollgendes aufgefallen:
Spiele mit sehr hohem Detailgrad - sehr präzise dargestellte Bäume oder Graß - erhalten ein leichtes Flimmern, wenn diese Spiele in 1920x1080 dargestellt werden (native Auflösung). Stell ich 100Hz ab, ist das weg. Stell ich die Auflösung runter, wird es weniger.
Die Artefakte sind mir bis jetzt nur in bunten Filmen (Ice Age) oder Zeichentrick aufgefallen. Schwarze Kontur, anschließend eine einfarbige Fläche; dann erkennt man, dass am Rande der Kontur kleine Löcher entstehen.
Ich könnte mir vorstellen, dass das mit 200Hz weniger wird.
Meine persönliche Einschätzung:
200Hz wird zu 99% irgendwo Sinn haben. Irgendetwas wird davon profitieren. Vielleicht nicht in dem Ausmaß, wie es PS2 Spiele tun, aber ein Vorteil wird da sein.
Bottom Line:
Für PC Spiele ist 100Hz überflüssig, da die Spiele eh mit so vielen FPS gerechnert werden, das der Effekt verloren geht.
Für Konsolenspiele, die nicht in 60fps wiedergegeben werden, ergo die Meisten, wirkt das Spiel flüssiger/weicher/ruhiger.
Für Filme.....naja, der Filmeffekt geht halt verloren. Wem aber eh noch nie ein Unterschied aufgefallen ist, zwischen Kinofilmen und normalen Fernsehsendungen, der wird 100Hz auch hier toll finden.
EDIT:
Hab grade mal in Erfahrung bringen können, dass die Sony LCD's durch die 200Hz einen zu hohen Input-Lag bekommen, so dass spielen keinen Spaß bringen soll. Bei Samsung ist das auch so, aber die haben einen sog. "Gamermodus". Wahrscheinlich sinds dann aber keine 200Hz mehr. Panasonic oder Toshiba haben das anscheinend nicht.
Der Input-Lag ist die Zeit, die vergeht, zwischen dem Punkt, wo du auf A drückst, und dem Punkt, wo du tatsächlich "siehst", dass Mario seinen Schädel gegen irgendwelche Steine gehämmert hat.
Sehen in "", weil man den zeitlichen Unterschied nicht sehen kann, denn dafür ist er zu niedrig. Man spürt es nur. Falls du Mario drauf hast, würdest du bei zu hohem Input-Lag sofort merken, dass irgendwas nicht stimmt.
Achja: Input-Lag haben alle Fernseher, sogar alte Röhren. Er ist bzw. sollte nur niedrig genug sein, dass er nicht ins Gewicht fällt.
[img]http://mitglied.lycos.de/m83nova/Grenadier01.jpg[/img]
P/L gut heißt nicht gut, sondern für das Geld, ist es gut!
P/L gut heißt nicht gut, sondern für das Geld, ist es gut!
- ChiliChief
- Beiträge: 674
- Registriert: 13.07.2009 21:28
- User ist gesperrt.
- Persönliche Nachricht:
Sei mir nicht böse, aber was du zum Input-Lag schreibst, stimmt so nicht. Ein Input-Lag gibt es bei CRTs schonmal garnicht. Ein Input-Lag entsteht nur bei HD-Geräten, wenn eine nicht native Auflösung skaliert werden muss.Nova eXe hat geschrieben:EDIT:
Hab grade mal in Erfahrung bringen können, dass die Sony LCD's durch die 200Hz einen zu hohen Input-Lag bekommen, so dass spielen keinen Spaß bringen soll. Bei Samsung ist das auch so, aber die haben einen sog. "Gamermodus". Wahrscheinlich sinds dann aber keine 200Hz mehr. Panasonic oder Toshiba haben das anscheinend nicht.
Der Input-Lag ist die Zeit, die vergeht, zwischen dem Punkt, wo du auf A drückst, und dem Punkt, wo du tatsächlich "siehst", dass Mario seinen Schädel gegen irgendwelche Steine gehämmert hat.
Sehen in "", weil man den zeitlichen Unterschied nicht sehen kann, denn dafür ist er zu niedrig. Man spürt es nur. Falls du Mario drauf hast, würdest du bei zu hohem Input-Lag sofort merken, dass irgendwas nicht stimmt.
Achja: Input-Lag haben alle Fernseher, sogar alte Röhren. Er ist bzw. sollte nur niedrig genug sein, dass er nicht ins Gewicht fällt.
Ja, das mit dem skalieren glauben viele. Tatsächlich ist es aber so, dass das skalieren nicht nativer Auflösungen den Input-Lag nach oben treibt, aber ihn nicht erst entstehen lässt. Er ist schon da.Kueppi360 hat geschrieben:Sei mir nicht böse, aber was du zum Input-Lag schreibst, stimmt so nicht. Ein Input-Lag gibt es bei CRTs schonmal garnicht. Ein Input-Lag entsteht nur bei HD-Geräten, wenn eine nicht native Auflösung skaliert werden muss.Nova eXe hat geschrieben:EDIT:
Hab grade mal in Erfahrung bringen können, dass die Sony LCD's durch die 200Hz einen zu hohen Input-Lag bekommen, so dass spielen keinen Spaß bringen soll. Bei Samsung ist das auch so, aber die haben einen sog. "Gamermodus". Wahrscheinlich sinds dann aber keine 200Hz mehr. Panasonic oder Toshiba haben das anscheinend nicht.
Der Input-Lag ist die Zeit, die vergeht, zwischen dem Punkt, wo du auf A drückst, und dem Punkt, wo du tatsächlich "siehst", dass Mario seinen Schädel gegen irgendwelche Steine gehämmert hat.
Sehen in "", weil man den zeitlichen Unterschied nicht sehen kann, denn dafür ist er zu niedrig. Man spürt es nur. Falls du Mario drauf hast, würdest du bei zu hohem Input-Lag sofort merken, dass irgendwas nicht stimmt.
Achja: Input-Lag haben alle Fernseher, sogar alte Röhren. Er ist bzw. sollte nur niedrig genug sein, dass er nicht ins Gewicht fällt.
CRT's haben auch Reaktionszeit. Sie liegt bei absolut unspürbaren 0,4 - 1ms, aber sie ist da.
Ähnlich ist es mit dem Input-Lag bei Röhrenfernsehern. Wenn du vielleicht einen der letzten "vernünftigen" Röhrenglotzen hast, wirst du feststellen, dass auch dieser über postprocessing Fähigkeiten verfügt. Digitale Filter zur Verbesserung des Bildes ergibt automatisch eine Verzögerung in der Ausgabe. Pixel Plus, 100Hz oder Rauschunterdrückung sind keine Sachen, die es erst seit LCD gibt.
Alles was extra zum Quellsignal hinzugefügt wird, verzögert die Ausgabe.
EDIT: Genau deshalb haben ja modernere LCD's den "Gamermodus".
[img]http://mitglied.lycos.de/m83nova/Grenadier01.jpg[/img]
P/L gut heißt nicht gut, sondern für das Geld, ist es gut!
P/L gut heißt nicht gut, sondern für das Geld, ist es gut!
- ChiliChief
- Beiträge: 674
- Registriert: 13.07.2009 21:28
- User ist gesperrt.
- Persönliche Nachricht:
Ja genau, am besten gar nichts mehr antworten, sondern nur noch einen Link posten. Dass man genauso gut gepostete Links anzweifeln kann, sei mal außen vor.
http://www.anandtech.com/video/showdoc.aspx?i=3601&p=1
Auf Seite 6 werden 35ms auf einen CRT gemessen.
http://www.anandtech.com/video/showdoc.aspx?i=3601&p=1
Auf Seite 6 werden 35ms auf einen CRT gemessen.
[img]http://mitglied.lycos.de/m83nova/Grenadier01.jpg[/img]
P/L gut heißt nicht gut, sondern für das Geld, ist es gut!
P/L gut heißt nicht gut, sondern für das Geld, ist es gut!
- ChiliChief
- Beiträge: 674
- Registriert: 13.07.2009 21:28
- User ist gesperrt.
- Persönliche Nachricht: