Raubkopierer von "Batman: AA" werden bestraft
Moderatoren: Moderatoren, Redakteure
-
- Beiträge: 1607
- Registriert: 14.02.2008 13:05
- Persönliche Nachricht:
du zahlst ja auch nicht für den träger sondern für die entwicklung. ob der code nun auf einer rom, cd oder dvd ist spielt ja wohl eher weniger ne rolle.. und je weniger der absatz desto teurer die spiele...logisch oder?
und selbst wenn software unverhältnismäßig zu teuer ist, gibt das noch lange keinem das recht sie zu klauen
ich wäre schon angepisst wenn ich 4 jahre in so ein projekt investiere und so ein dreikäse hoch zieht sich das über nacht
und selbst wenn software unverhältnismäßig zu teuer ist, gibt das noch lange keinem das recht sie zu klauen
ich wäre schon angepisst wenn ich 4 jahre in so ein projekt investiere und so ein dreikäse hoch zieht sich das über nacht
Also ich denke mir immer, ich zahle das Geld für die Zeit, die ich unterhalten werde und ein kopiertes Spiel kann auch unterhalten.
Und wenn man sich nicht sicher ist und erstmal eine Demo spielen will, ist
auch das möglich. Sowohl an der Konsole, als auch am PC. Wozu also
cracken? Genau, um ein Spiel, das einem nicht gefällt, gleich wieder zu
löschen...
Man sollte einfach wissen, was man sich kauft.
Und wenn man sich nicht sicher ist und erstmal eine Demo spielen will, ist
auch das möglich. Sowohl an der Konsole, als auch am PC. Wozu also
cracken? Genau, um ein Spiel, das einem nicht gefällt, gleich wieder zu
löschen...
Man sollte einfach wissen, was man sich kauft.
nein, das ist nicht logisch. weil wie bereits oft genug erwähnt entstehen durch raubkopien praktisch keine umsatzeinbußen. dass die presse und vor allem die contentindustrie dir was anderes erzählen, macht es nicht richtiger. gegenargumente habe ich genannt.Appache hat geschrieben:du zahlst ja auch nicht für den träger sondern für die entwicklung. ob der code nun auf einer rom, cd oder dvd ist spielt ja wohl eher weniger ne rolle.. und je weniger der absatz desto teurer die spiele...logisch oder?
niemand klaut irgendwas. es wird kopiert. ich gehe nicht in nen laden und nehme etwas aus dem regal. alles bleibt wo es ist. RAUBkopie ist daher schonmal sowieso ein von grund auf falscher begriff, wenn ich das mal nebenbei anmerken darf. raub impliziert einen diebstahl mit gewaltandrohung, oder -ausübung.Appache hat geschrieben: und selbst wenn software unverhältnismäßig zu teuer ist, gibt das noch lange keinem das recht sie zu klauen
dann solltest du vielleicht mal drüber nachdenken, dass es leute gibt, die ihre künstlerische seite nicht nur (oder ausschließlich) durch gründe des profits zeigen. wäre ich entwickler, musiker, was auch immer, wäre mir in erster linie wichtig, DASS mein medium überhaupt konsumiert und genossen wird. dafür kreiere ich es schliesslich.Appache hat geschrieben: ich wäre schon angepisst wenn ich 4 jahre in so ein projekt investiere und so ein dreikäse hoch zieht sich das über nacht
-
- Beiträge: 1607
- Registriert: 14.02.2008 13:05
- Persönliche Nachricht:
grundsätzlich ist eben dies ansichtssache. ich finde eben schon dass es diebstahl ist. der untschied ist eben nur dass du nciht in den laden gehst und ware mitnimmst.
und übrigens: ich BIN berufsmusiker,leider nicht hauptberuflich sondern nebenberuflich. steuern darf ich aber schoen zahlen. bloß woher wenn man die mukke schoen kopieren kann? von daher habe ich eben auch meine meinung. ich freue mich wenn du unsere cd kaufst, ich freue mich nicht, wenn du sie über torrent laden kannst, davon deckt sich nämlich nicht der vorschuss der plattenfirma, oder die von dir genannten produktionskosten. und es wird immer schwieriger weil alle plattenfirmen kein geld mehr investieren. es gibt in deutschland , glaube mir es ist so, höchstens 5 namenhafte bands die davon leben können. alle deutschen künstler die du so siehst, im radio hörst haben alle durchweg nebenjobs...
die künster die hauptberuflich dieses tun und kein geld verlangen und alles wegen der kunst machen zeigst du mir bitte mal. von luft und liebe ernährt sich nix, außerdem bin ich halt kapitalist
und übrigens: ich BIN berufsmusiker,leider nicht hauptberuflich sondern nebenberuflich. steuern darf ich aber schoen zahlen. bloß woher wenn man die mukke schoen kopieren kann? von daher habe ich eben auch meine meinung. ich freue mich wenn du unsere cd kaufst, ich freue mich nicht, wenn du sie über torrent laden kannst, davon deckt sich nämlich nicht der vorschuss der plattenfirma, oder die von dir genannten produktionskosten. und es wird immer schwieriger weil alle plattenfirmen kein geld mehr investieren. es gibt in deutschland , glaube mir es ist so, höchstens 5 namenhafte bands die davon leben können. alle deutschen künstler die du so siehst, im radio hörst haben alle durchweg nebenjobs...
die künster die hauptberuflich dieses tun und kein geld verlangen und alles wegen der kunst machen zeigst du mir bitte mal. von luft und liebe ernährt sich nix, außerdem bin ich halt kapitalist
das habe ich damit nicht gemeint. dass ein berufsmusiker, dessen einzige einnahme quelle die musik ist, natürlich auch eine große wichtung auf den nötigen profit legt, ist klar. alles andere wäre paradox. dennoch machst du die musik nicht zum geldverdienen, sondern du machst die musik, weil du gerne musik machst, oder?Appache hat geschrieben:grundsätzlich ist eben dies ansichtssache. ich finde eben schon dass es diebstahl ist. der untschied ist eben nur dass du nciht in den laden gehst und ware mitnimmst.
und übrigens: ich BIN berufsmusiker, von daher habe ich eben auch meine meinung. ich freue mich wenn du unsere cd kaufst, ich freue mich nicht, wenn du sie über torrent laden kannst, davon deckt sich nämlich nicht der vorschuss der plattenfirma, oder die von dir genannten produktionskosten.
die künster die hauptberuflich dieses tun und kein geld verlangen und alles wegen der kunst machen zeigst du mir bitte mal. von luft und liebe ernährt sich nix, außerdem bin ich halt kapitalist
nebenbei würde ich mir an deiner stelle ein zweites a****loch freuen, wenn meine musik in einer torrentsuchmaschine auftauchen würde. einen besseren verbreitungsweg, bessere werbung und eine bessere möglichkeit des erreichens neuer potenzieller käufer findest du im ganzen internet nicht.
du hast nämlich immernoch nicht verstanden, dass raubkopierer auch kaufen, sofern das jeweilige medium es wert ist, versteht sich.
@Tony: Kann dir nur zustimmen.
Zu deinem letzten Punkt: Der Regisseur des genialen Independantfilms "The Man from Earth" (wirklich toll, unbedingt angucken!) war z. B. erfreut darüber, dass der Streifen so populär bei Tauschbörsennutzern war. Ohne diesen Verbreitungsweg hätte er nie ein derart großes Publikum erreicht, um seine Botschaft rüberzubringen. Der Gute hat sogar Leute ermutigt, sich den Film herunterzuladen...
Da der Film war von vornherein nie mit Gewinnabsicht gedreht und in kleiner Auflage veröffentlicht worden war (und auch nicht viel gekostet hat), ist die Haltung des Regisseurs verständlich.
Vielleicht würde es sich lohnen, Kunst und Kultur zu entkommerzialisieren. Mit einer Kulturflatrate ließe sich ein sicheres Grundeinkommen für Künstler realisieren, das es ihnen ermöglicht, frei und ohne wirtschaftliche Zwänge kreativ tätig zu sein. Freilich wäre solch ein Schritt nur durch große, international koordinierte Anstrengungen umsetzbar, zudem müssten die Branchen von Grund auf umstrukturiert werden.
Was haltet ihr davon?
Zu deinem letzten Punkt: Der Regisseur des genialen Independantfilms "The Man from Earth" (wirklich toll, unbedingt angucken!) war z. B. erfreut darüber, dass der Streifen so populär bei Tauschbörsennutzern war. Ohne diesen Verbreitungsweg hätte er nie ein derart großes Publikum erreicht, um seine Botschaft rüberzubringen. Der Gute hat sogar Leute ermutigt, sich den Film herunterzuladen...
Da der Film war von vornherein nie mit Gewinnabsicht gedreht und in kleiner Auflage veröffentlicht worden war (und auch nicht viel gekostet hat), ist die Haltung des Regisseurs verständlich.
Vielleicht würde es sich lohnen, Kunst und Kultur zu entkommerzialisieren. Mit einer Kulturflatrate ließe sich ein sicheres Grundeinkommen für Künstler realisieren, das es ihnen ermöglicht, frei und ohne wirtschaftliche Zwänge kreativ tätig zu sein. Freilich wäre solch ein Schritt nur durch große, international koordinierte Anstrengungen umsetzbar, zudem müssten die Branchen von Grund auf umstrukturiert werden.
Was haltet ihr davon?
-
- Beiträge: 1607
- Registriert: 14.02.2008 13:05
- Persönliche Nachricht:
ich kann deine meinung durchaus nachvollziehen und verstehen. ich will mich auch nicht streiten. klar könnte man sagen: boahr geil meine mukke ist es wert dass sie sogar im torrent auftaucht...naja..im torrent taucht auch der letzte pornofilm auf verstehst? alles was irgendwie beim mediamarkt zu kaufen ist, kann man runter laden... und musik machen kann auch zu nem stressigen beruf ausarten. besonders wenn man kein weltstar ist und sich den arsch abspielen muss ;D
letzteren satz von dir habe ich schon verstanden, bin nur nicht ganz deiner meinung. von daher versuche nicht immer an meinem verstand rumzumachen.. jeder macht seine eigenen erfahrungen. im studium habe ich menschen kennen gelernt die sich noch nie software, musik oder sonst was gekauft haben..hunderte von cd stapeln , 2 rechner pro stundentenzimmer wo emule lief... ich würde mal sagen wir haben beide recht ok?
lassen wir die diskussion lieber
letzteren satz von dir habe ich schon verstanden, bin nur nicht ganz deiner meinung. von daher versuche nicht immer an meinem verstand rumzumachen.. jeder macht seine eigenen erfahrungen. im studium habe ich menschen kennen gelernt die sich noch nie software, musik oder sonst was gekauft haben..hunderte von cd stapeln , 2 rechner pro stundentenzimmer wo emule lief... ich würde mal sagen wir haben beide recht ok?
lassen wir die diskussion lieber
extremfälle gibt es überall. es gibt auch menschen, die nackt über fussballfelder laufen. deswegen machen das aber ja nicht gleich alle.Appache hat geschrieben:im studium habe ich menschen kennen gelernt die sich noch nie software, musik oder sonst was gekauft haben..hunderte von cd stapeln , 2 rechner pro stundentenzimmer wo emule lief... ich würde mal sagen wir haben beide recht ok?
- D-[8]-alus
- Beiträge: 47
- Registriert: 04.09.2007 18:31
- Persönliche Nachricht:
Ihr vergleicht hier doch Dinge, die miteinandern nicht zu vergleichen sind.
Wenn hier Independent-Filme als Beispiel dafür angeführt werden, dass ein Regisseur stolz darauf ist, wenn viele Leute sein Werk sehen, egal auf welchem Weg, dann hat das rein gar nichts mit dieser Diskussion hier zu tun.
Es gibt auch solche "Independent"-Spiele, wie zum Beispiel Moorhuhn, aber das kann man ja wohl kaum mit einem "Batman: AA" vergleichen.
Diese Blockbuster-Games verbrauchen massenhaft Produktionskosten (Tendenz steigend), haben eine Entwicklungszeit von vielen Jahren und beschäftigen Dutzende bis Hunderte Leute. Wie kann es da bitteschön einen ideellen Wert geben, bei dem die Aufmerksamkeit der Konsumenten allein diesen Aufwand rechtfertigt?
Es mag sein, dass es Künstler gibt, die kein Geld für ihre Musik verlangen (siehe Youtube) und Maler, denen nur wichtig ist, gesehen zu werden - ja, solche Leute gibt es. Aber es gehört schon was anderes dazu, ein "GTA IV" zu entwickeln, als sich mit einer Gitarre vor ein Mikro oder sich mit einem Pinsel vor ein Blatt Papier zu setzen.
Dazu kommt noch, um auf das Beispiel des Musikers "Appache" hier einzugehen, dass diese Leute keinen Nebenjob ausüben können. Die haben mit der Entwicklung alle Hände voll zu tun, um mit der Konkurrenz, Zeitdruck, etc. mithalten zu können. Die machen den ganzen Tag nichts anderes, als dieses Spiel zu entwickeln, auf das sich womöglich alle Zocker in der Welt sehnsüchtig freuen, also sollen die gefälligst auch dafür bezahlt werden.
Es ist mir schleierhaft, wie manche hier Raubkopien rechtfertigen können!?
Wenn hier Independent-Filme als Beispiel dafür angeführt werden, dass ein Regisseur stolz darauf ist, wenn viele Leute sein Werk sehen, egal auf welchem Weg, dann hat das rein gar nichts mit dieser Diskussion hier zu tun.
Es gibt auch solche "Independent"-Spiele, wie zum Beispiel Moorhuhn, aber das kann man ja wohl kaum mit einem "Batman: AA" vergleichen.
Diese Blockbuster-Games verbrauchen massenhaft Produktionskosten (Tendenz steigend), haben eine Entwicklungszeit von vielen Jahren und beschäftigen Dutzende bis Hunderte Leute. Wie kann es da bitteschön einen ideellen Wert geben, bei dem die Aufmerksamkeit der Konsumenten allein diesen Aufwand rechtfertigt?
Es mag sein, dass es Künstler gibt, die kein Geld für ihre Musik verlangen (siehe Youtube) und Maler, denen nur wichtig ist, gesehen zu werden - ja, solche Leute gibt es. Aber es gehört schon was anderes dazu, ein "GTA IV" zu entwickeln, als sich mit einer Gitarre vor ein Mikro oder sich mit einem Pinsel vor ein Blatt Papier zu setzen.
Dazu kommt noch, um auf das Beispiel des Musikers "Appache" hier einzugehen, dass diese Leute keinen Nebenjob ausüben können. Die haben mit der Entwicklung alle Hände voll zu tun, um mit der Konkurrenz, Zeitdruck, etc. mithalten zu können. Die machen den ganzen Tag nichts anderes, als dieses Spiel zu entwickeln, auf das sich womöglich alle Zocker in der Welt sehnsüchtig freuen, also sollen die gefälligst auch dafür bezahlt werden.
Es ist mir schleierhaft, wie manche hier Raubkopien rechtfertigen können!?
^^ Nochmal: Es gibt immer noch genügend Leute, die diese Spiele kaufen! Wegen Raubkopien geht kein Entwickler Pleite, sondern weil er am Markt vorbei entwickelt, schlechte Qualität liefert, mieses Marketing betreibt und/oder die Finanzen nicht im Griff hat. Selbiges lässt sich auch auf andere Bereiche wie die Film- und Musikbranche übertragen.
- D-[8]-alus
- Beiträge: 47
- Registriert: 04.09.2007 18:31
- Persönliche Nachricht:
nein, weil schlechte spiele/musik/filme ja zu schlecht sind, um überhaupt irgendwie erworben zu werden. ob nun illegal oder legal. fakt ist aber, dass gute spiele/musik/filme trotz des todschlagarguments "raubkopie" gekauft werden, wie warme semmeln.D-[8]-alus hat geschrieben:Du willst damit sagen, schlechte Spiele/Musik/Filme werden öfter illegal runtergeladen als gute?
Das glaubst du doch selber nicht.
- D-[8]-alus
- Beiträge: 47
- Registriert: 04.09.2007 18:31
- Persönliche Nachricht:
Dagegen hat ja auch nie jemand etwas behauptet. Wäre es anders, gäbe es wahrscheinlich gar keine Spiele wie "GTA IV", da niemand die Produktionskosten tragen könnte.
Klar steigen mit der Qualität und Popularität die Verkaufszahlen, aber die Zahlen der illegalen Downloads steigen eben genau so an. Und nur, weil 100 Menschen sich ein Spiel kaufen, rechtfertigt das noch lange nicht 10 Raubkopien. Ohne ehrliche Käufer gäbe es gar keine Spiele, die man kopieren könnte, insofern sind Raubkopierer nichts als erbärmliche Schmarotzer, die ihre Daseinsberechtigung nur in Verbindung anderer genießen können.
Womit sie es sich verdient haben, Spiele kostenlos zu spielen, während andere viel Geld dafür bezahlen? Durch nichts. Und genau darin liegt das Problem.
Ob die Industrie nun Einbußen hat oder nicht, interessiert uns Konsumenten ja nicht unbedingt, so lange wir weiterhin tolle Spiele bekommen.
Klar steigen mit der Qualität und Popularität die Verkaufszahlen, aber die Zahlen der illegalen Downloads steigen eben genau so an. Und nur, weil 100 Menschen sich ein Spiel kaufen, rechtfertigt das noch lange nicht 10 Raubkopien. Ohne ehrliche Käufer gäbe es gar keine Spiele, die man kopieren könnte, insofern sind Raubkopierer nichts als erbärmliche Schmarotzer, die ihre Daseinsberechtigung nur in Verbindung anderer genießen können.
Womit sie es sich verdient haben, Spiele kostenlos zu spielen, während andere viel Geld dafür bezahlen? Durch nichts. Und genau darin liegt das Problem.
Ob die Industrie nun Einbußen hat oder nicht, interessiert uns Konsumenten ja nicht unbedingt, so lange wir weiterhin tolle Spiele bekommen.
Mhm. Der Punkt dieser ewigen Diskussionen ist IMO doch jedesmal, dass die Entwickler nunmal wollen, dass man für jedes game bezahlt und, das ist halt Kapitalismus, sie haben jedes Recht dazu, darauf zu bestehen
Ob es ihnen nun schadet oder nicht oder ihnen gar nützt, das ist nicht unser Bier. Wenn die Geld für Batman haben wollen, dann sollten es auch nur die Leute bekommen, die Geld dafür bezahlen. Und der Rest müsste eigentlich den moralischen Anstand haben, darauf zu verzichten, aber das ist ein anderes Thema
Ob es ihnen nun schadet oder nicht oder ihnen gar nützt, das ist nicht unser Bier. Wenn die Geld für Batman haben wollen, dann sollten es auch nur die Leute bekommen, die Geld dafür bezahlen. Und der Rest müsste eigentlich den moralischen Anstand haben, darauf zu verzichten, aber das ist ein anderes Thema