Das sind Einstellungen, die im Router getroffen werden müssen. Der Sendekanal bezieht sich auf das WLan. Üblicherweise wird der automatisch gewählt, abhängig davon, wieviele WLans auf welchen Kanälen sonst noch so in der Gegend sind. Wenn der nicht gerade festgelegt ist, dann würde ich da auch nichts ändern, zumindest wenn andere Geräte bequem reinkommen.
Hinter der Geschichte mit den Ports versteckt sich folgendes: Netzwerkgeräte identifizieren sich in lokalen Netzen und im Internet über IP-Adressen. Wenn ich jetzt eine Webseite aufrufe, schickt mir der Server die Daten an diese Adresse. Da mein Rechner aber vielleicht noch von anderen Diensten Daten empfängt, Videotelefonie z.B. muss man irgendeine Möglichkeit haben, die Daten nicht nur an die IP, sondern an einen bestimmten Client hinter der IP zu senden, in dem Fall den Browser. Deswegen gibt es zu jeder IP etwa 65000 Ports (Port 80 für's unverschlüsselte Browsen z.B.). Die Kommunikation wird auch beim Zocken über spezielle Ports geregelt, in dem Fall über die vom Support genannten. Mit einer Firewall (einer Software im Router) kann man den Datenverkehr beschränken. Wenn man z.B. alle Ports dicht macht für eine IP, außer Port 80, dann kann man mit dem Gerät nur noch surfen. Damit verhindert man, dass ein vielleicht verwundbarer Dienst auf einem anderen Port angegriffen werden kann.
Was der Support von dir will ist folgendes: Du sollst deinem Router sagen, dass du bestimmte Ports für die Switch freigeben möchtest, damit sie nicht mehr von der Firewall geblockt werden. Deswegen braucht die Switch erstmal eine feste IP (die kann sich sonst standardmäßig nämlich theoretisch bei jeder Anmeldung ändern). Dann musst du im Webinterface deines Routers* einstellen, dass die genannten Ports auf diese IP weitergeleitet werden. Alternativ stellst du die Switch in die DMZ (Demilitarized Zone, falls der Router das unterstützt), dann kümmert sich die Firewall nicht weiter um die Switch.
Bei TCP und UDP handelt es sich um sog. Protokolle, das sind mehr oder weniger Vereinbarungen aller Netzwerkteilnehmer, wie Datenpakete auszusehen haben, damit sie ihr Ziel erreichen. Wie der Router jetzt Datenpakete weiterleitet, kann man für die Protokolle getrennt einstellen.
Wenn ich ehrlich bin, frag doch mal unter Bekannten/Verwandten rum, ob da einer Ahnung hat. Über's Internet im einem Forum ist sowas sehr schwierig, weil jedes Netzwerk anders ist und auch jeder Router anders tickt... Außerdem kann man sich ziemliche Löcher da reinreißen, wenn man versehentlich zu viel freigibt.
*Das ist eine Webseite, die dein Router zur Verfügung stellt. Wie du da rein kommst kann ich dir nicht genau sagen, meist reicht es, die IP des Routers in der Form "
http://192.168.1.1" in den Browser einzutippen. Oft steht das auf einem Aufkleber am Router. Du brauchst dann noch User und Kennwort, sonst lässt der dich nicht rein. Meist stehen die Standard-Anmeldedaten ebenfalls auf diesem Aufkleber oder in der Bedienungsanleitung.