PC-Empfehlungs und Aufrüst Thread

Hier gibt es Tipps und Ratschläge für Bastler, Schrauber und Übertakter.

Moderatoren: Moderatoren, Redakteure

Benutzeravatar
Halueth
Beiträge: 4446
Registriert: 25.08.2008 12:38
Persönliche Nachricht:

Re: PC-Empfehlungs und Aufrüst Thread

Beitrag von Halueth »

Liesel Weppen hat geschrieben: 20.11.2019 14:41
Halueth hat geschrieben: 20.11.2019 14:12 Einzig bei Anno 1800 habe ich das Gefühl, dass die Performance merklich einbricht
Anno ist ein ziemlicher Allround-Hardwarefresser. Da limitiert auch gerne mal die CPU.
Halueth hat geschrieben: 20.11.2019 14:12 Die anderen Komponenten werden jetzt auch langsam etwas erneuert. Zuerst das Mainboard nächstes Jahr und vlt. auch der Pozessor, oder erst im Jahr darauf, mal sehen.
Ähm, entweder man setzt auf ein vorhandenes Mainboard eine bessere CPU die noch mit dem Mobo kompatibel ist, oder man tauscht beides (ausser man will ein defektes Mobo ersetzen).

Ich weiß ja nicht, was du jetzt für ein System hast, aber wenn du jetzt NUR das Mobo tauschst, musst du ja eines nehmen, das zu deiner jetztigen CPU passt. Und wenn du dann im Jahr darauf die CPU aufrüsten willst, bist du wieder auf CPUs beschränkt, die zu deinem Mobo passen.
Zudem könnte nächstes Jahr DDR5 kommen, dann willst du nicht heuer ein Board mit DDR4 gekauft haben.

Auch wenn mich dafür manche Tuner wohl am liebsten schlagen würden: Das Mainboard hat obendrein praktisch keinen Einfluss auf die Geschwindigkeit des Systems (ohne OC-Absichten). Also wenn du nicht unbedingt ein neues Feature auf einem Mobo brauchst, bringt dir ein Nur-Mobo-Tausch praktisch gar nichts.
Prinzipiell richtig, allerdings erhoffe ich mir durch ein Mainbord mit PCIe 4.0 schon nochmal einen Geschwindigkeitsschub im vergleich zu meinem derzeitigen mit PCIe3.0. Als Prozessor würde mir ja dann "schon" irgendein preislich im Rahmen liegender Ryzen 7 sein. Habe derzeit einen Ryzen 5 1600. Könnte daher mit nur einem Mobo-Tausch schwierig werden, aber dass werde ich dann sehen, wenn es soweit ist.

Ich hoffe halt nicht wieder alles auf einmal tauschen zu müssen, das geht dann doch ordentlich ins Geld, auch weil nächstes Jahr dann auch schon die PS5 auf der Kaufliste steht. Mit nochmal neuen Standards wie DDR 5 hab ich mich ehrlich gesagt noch gar nicht befasst. Könnte man im Auge behalten sofern er auch wirklich nächstes Jahr erscheint. Ich habs ja nun nicht eilig damit, läuft ja erstmal alles.
Liesel Weppen
Beiträge: 4791
Registriert: 30.09.2014 11:40
Persönliche Nachricht:

Re: PC-Empfehlungs und Aufrüst Thread

Beitrag von Liesel Weppen »

Halueth hat geschrieben: 20.11.2019 14:58 Prinzipiell richtig, allerdings erhoffe ich mir durch ein Mainbord mit PCIe 4.0 schon nochmal einen Geschwindigkeitsschub im vergleich zu meinem derzeitigen mit PCIe3.0.
DAS wird dir wiederrum praktisch gar nichts bringen. PCIe4 ist für Gaming etwa so interessant wie Quantenmechanik für Grundschüler.
Aktuelle Grakas schöpfen noch nichtmal PCIe3 16x aus und NVMe-SSDs mit PCIe3 4x mit 3GB/s bringen jetzt schon nichts in Spielen (ausser hier und da, z.B. bei Ladezeiten im einstelligen Prozentbereich) gegenüber SATA-SSDs mit 500MB/s.
Also was hast du vor an PCIe4 anzuschließen, wovon du dir einen Geschwindigkeitsvorteil erhoffst?
Halueth hat geschrieben: 20.11.2019 14:58 Als Prozessor würde mir ja dann "schon" irgendein preislich im Rahmen liegender Ryzen 7 sein. Habe derzeit einen Ryzen 5 1600. Könnte daher mit nur einem Mobo-Tausch schwierig werden, aber dass werde ich dann sehen, wenn es soweit ist.
Mit Ryzen bist du da zwar breiter aufgestellt, als bei Intel, allerdings würde ich mir jetzt kein x570-Board für nen Ryzen 5 1600 kaufen. Wenn du dir ein x570-Board holst und da gleich nen Ryzen 7 3700 draufsteckst, hast du ja doch sofort beides getauscht (wobei der 3700 auch in deinem Mobo höchstwahrscheinlich laufen würde und du eigentlich gar kein anderes Board bräuchtest und PCIe4 ist eben sowieso nicht sinnvoll). Und da wäre ich vorsichtig, es ist nicht sicher, ob die 4000er Ryzen nächstes Jahr noch in AM4 Boards laufen werden. Also jetzt ein x570-Board kaufen und planen nächstes Jahr einen 4000er Ryzen zu nehmen, könnte in die Hose gehen.
Halueth hat geschrieben: 20.11.2019 14:58 Ich hoffe halt nicht wieder alles auf einmal tauschen zu müssen, das geht dann doch ordentlich ins Geld, auch weil nächstes Jahr dann auch schon die PS5 auf der Kaufliste steht.
Jup, nur Mobo + CPU (+ RAM) ist halt das, was man idR zusammen kauft. Je nach Platform sogar noch zusätzlich RAM.
Wie gesagt, wenn es geht macht es Sinn eine neuere CPU in ein altes Board zu stecken. Aber es macht idR nie Sinn ein neues Board unter eine alte CPU zu bauen.
Zuletzt geändert von Liesel Weppen am 20.11.2019 15:54, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Halueth
Beiträge: 4446
Registriert: 25.08.2008 12:38
Persönliche Nachricht:

Re: PC-Empfehlungs und Aufrüst Thread

Beitrag von Halueth »

Liesel Weppen hat geschrieben: 20.11.2019 15:52
Halueth hat geschrieben: 20.11.2019 14:58 Prinzipiell richtig, allerdings erhoffe ich mir durch ein Mainbord mit PCIe 4.0 schon nochmal einen Geschwindigkeitsschub im vergleich zu meinem derzeitigen mit PCIe3.0.
DAS wird dir wiederrum praktisch gar nichts bringen. PCIe4 ist für Gaming etwa so interessant wie Quantenmechanik für Grundschüler.
Aktuelle Grakas schöpfen noch nichtmal PCIe3 16x aus und NVMe-SSDs mit PCIe3 4x mit 3GB/s bringen jetzt schon nichts in Spielen (ausser hier und da, z.B. bei Ladezeiten im einstelligen Prozentbereich) gegenüber SATA-SSDs mit 500MB/s.
Also was hast du vor an PCIe4 anzuschließen, wovon du dir einen Geschwindigkeitsvorteil erhoffst?
Halueth hat geschrieben: 20.11.2019 14:58 Als Prozessor würde mir ja dann "schon" irgendein preislich im Rahmen liegender Ryzen 7 sein. Habe derzeit einen Ryzen 5 1600. Könnte daher mit nur einem Mobo-Tausch schwierig werden, aber dass werde ich dann sehen, wenn es soweit ist.
Mit Ryzen bist du da zwar breiter aufgestellt, als bei Intel, allerdings würde ich mir jetzt kein x570-Board für nen Ryzen 5 1600 kaufen. Wenn du dir ein x570-Board holst und da gleich nen Ryzen 7 3700 draufsteckst, hast du ja doch sofort beides getauscht (wobei der 3700 auch in deinem Mobo höchstwahrscheinlich laufen würde und du eigentlich gar kein anderes Board bräuchtest und PCIe4 ist eben sowieso nicht sinnvoll). Und da wäre ich vorsichtig, es ist nicht sicher, ob die 4000er Ryzen nächstes Jahr noch in AM4 Boards laufen werden. Also jetzt ein x570-Board kaufen und planen nächstes Jahr einen 4000er Ryzen zu nehmen, könnte in die Hose gehen.
Halueth hat geschrieben: 20.11.2019 14:58 Ich hoffe halt nicht wieder alles auf einmal tauschen zu müssen, das geht dann doch ordentlich ins Geld, auch weil nächstes Jahr dann auch schon die PS5 auf der Kaufliste steht.
Jup, nur Mobo + CPU (+ RAM) ist halt das, was man idR zusammen kauft. Je nach Platform sogar noch zusätzlich RAM.
Wie gesagt, wenn es geht macht es Sinn eine neuere CPU in ein altes Board zu stecken. Aber es macht idR nie Sinn ein neues Board unter eine alte CPU zu bauen.
Naja ich war halt so blauäugig dem auf der Verpackung der Graka prangerndem PCIe 4.0 eine höhere Bedeutung bezumessen, als sie tatsächlich hat. Eine NVMe SSD wäre noch ne Überlegung wert, kürzere Ladezeiten sind immer gut. Alleine dafür bräuchte ich ein neues Board.

Warscheinlich würde ein Ryzen der 3000er Reihe in mein Mobo rein passen. Da ich mir darüber aber eh erst nächstes Jahr gedanken mache, kann ich dann sehen ob DDR 5 schon Thema ist, oder ob neue CPU's schon in den Startlöchern stehen.

Vielen Dank für die Ausführungen. Ich werd mich hier sicherlich wieder melden, wenn es dann soweit ist. ^^
Liesel Weppen
Beiträge: 4791
Registriert: 30.09.2014 11:40
Persönliche Nachricht:

Re: PC-Empfehlungs und Aufrüst Thread

Beitrag von Liesel Weppen »

Halueth hat geschrieben: 20.11.2019 16:24 Eine NVMe SSD wäre noch ne Überlegung wert, kürzere Ladezeiten sind immer gut. Alleine dafür bräuchte ich ein neues Board.
Lohnt sich halt absolut nicht. Ich hab beides in meinem Rechner und muss bei Ladezeiten eine Stopuhr bemühen, um überhaupt Unterschiede feststellen zu können. Und da kommt dann, wenn überhaupt, raus, das es statt 28s mit der SSD 27s mit der NVMe dauert. Die 3GB/s die die NVMe liefern könnte, werden auch nicht annähernd erreicht, da liegt viel zu viel anderer Overhead dazwischen, z.B. random Zugriffe, Dateisystem vom OS, etc. Die 3GB/s Geschwindigkeit erreicht die halt auch wirklich nur bei Sequential Read und damit die 3GB/s sich praktisch auch auswirken, müsstest du halt auch gleich wirklich 30GB am Stück haben, die dann in 10s gelesen werden könnten. Bei allen anderen Zugriffsformen schrumpft der Abstand halt schon wieder verdächtig nahe an das, was dann auch eine SATA-SSD liefern kann.

Nicht falsch verstehen, wenn man sowieso eine neues Mobo braucht, würde ich direkt wieder NVMe nehmen. Aber DESWEGEN ein neues Mobo anzuschaffen, ist rausgeworfenes Geld.
Halueth hat geschrieben: 20.11.2019 16:24 Warscheinlich würde ein Ryzen der 3000er Reihe in mein Mobo rein passen. Da ich mir darüber aber eh erst nächstes Jahr gedanken mache, kann ich dann sehen ob DDR 5 schon Thema ist, oder ob neue CPU's schon in den Startlöchern stehen.
Schon klar, ich wollte nur anmerken, dass ich deinen "Plan" ein Mobo zu tauschen und darin eine alte CPU weiterzuverwenden, für sehr suboptimal halte. ;)
Zuletzt geändert von Liesel Weppen am 20.11.2019 16:36, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Halueth
Beiträge: 4446
Registriert: 25.08.2008 12:38
Persönliche Nachricht:

Re: PC-Empfehlungs und Aufrüst Thread

Beitrag von Halueth »

Liesel Weppen hat geschrieben: 20.11.2019 16:32
Halueth hat geschrieben: 20.11.2019 16:24 Eine NVMe SSD wäre noch ne Überlegung wert, kürzere Ladezeiten sind immer gut. Alleine dafür bräuchte ich ein neues Board.
Lohnt sich halt absolut nicht. Ich hab beides in meinem Rechner und muss bei Ladezeiten eine Stopuhr bemühen, um überhaupt Unterschiede feststellen zu können. Und da kommt dann, wenn überhaupt, raus, das es statt 28s mit der SSD 27s mit der NVMe dauert. Die 3GB/s die die NVMe liefern könnte, werden auch nicht annähernd erreicht, da liegt viel zu viel anderer Overhead dazwischen, z.B. random Zugriffe, Dateisystem vom OS, etc. Die 3GB/s Geschwindigkeit erreicht die halt auch wirklich nur bei Sequential Read und damit die 3GB/s sich praktisch auch auswirken, müsstest du halt auch gleich wirklich 30GB am Stück haben, die dann in 10s gelesen werden könnten. Bei allen anderen Zugriffsformen schrumpft der Abstand halt schon wieder verdächtig nahe an das, was dann auch eine SATA-SSD liefern kann.

Nicht falsch verstehen, wenn man sowieso eine neues Mobo braucht, würde ich direkt wieder NVMe nehmen. Aber DESWEGEN ein neues Mobo anzuschaffen, ist rausgeworfenes Geld.
Halueth hat geschrieben: 20.11.2019 16:24 Warscheinlich würde ein Ryzen der 3000er Reihe in mein Mobo rein passen. Da ich mir darüber aber eh erst nächstes Jahr gedanken mache, kann ich dann sehen ob DDR 5 schon Thema ist, oder ob neue CPU's schon in den Startlöchern stehen.
Schon klar, ich wollte nur anmerken, dass ich deinen "Plan" ein Mobo zu tauschen und darin eine alte CPU weiterzuverwenden, für sehr suboptimal halte. ;)
Ich würde dann sowieso auch mehr Speicherplatz nehmen und da würde sich einfach ne NVMe anbieten, also wenn man sowieso aufrüsten will, mMn.
Ich würde gern meine HDD's komplett gegen SSD's tauschen und wenn da sicherlich SATA Festplatten ausreichen würden, würde ich gern ne NVMe nehmen.

Richtig ist, dass ich auch erst einen neuen Prozessor nehmen könnte und dann ein neues Mobo, aber beides zusammen ist mir eben zu kostspielig, wenn ich vermeiden kann...Die Reihenfolge spielt aber wie gesagt keine große Rolle. Ich kann auch gern noch warten, bis dann evtl. DDR 5 raus kommt, dass wird dann aber noch kostspieliger :D
Liesel Weppen
Beiträge: 4791
Registriert: 30.09.2014 11:40
Persönliche Nachricht:

Re: PC-Empfehlungs und Aufrüst Thread

Beitrag von Liesel Weppen »

Halueth hat geschrieben: 20.11.2019 17:14 Ich würde dann sowieso auch mehr Speicherplatz nehmen und da würde sich einfach ne NVMe anbieten, also wenn man sowieso aufrüsten will, mMn.
Ich würde gern meine HDD's komplett gegen SSD's tauschen und wenn da sicherlich SATA Festplatten ausreichen würden, würde ich gern ne NVMe nehmen.
Ich hab schon alle HDDs entsorgt mit dem letzten Upgrade. ;)
Aber wie gesagt, das macht man zum oder nach dem Mobo-Wechsel und nicht den Mobo-Wechsel extra deswegen.
Halueth hat geschrieben: 20.11.2019 17:14 Richtig ist, dass ich auch erst einen neuen Prozessor nehmen könnte und dann ein neues Mobo, aber beides zusammen ist mir eben zu kostspielig, wenn ich vermeiden kann...Die Reihenfolge spielt aber wie gesagt keine große Rolle. Ich kann auch gern noch warten, bis dann evtl. DDR 5 raus kommt, dass wird dann aber noch kostspieliger :D
Ich kann schon verstehen, das man die Kosten verteilen will, aber langfristig kostet dich das mehr, weil du dich dadurch arg einschränkst.
Ich gehe davon aus, das du spätestens für DDR5 sowieso CPU + Mainboard + RAM zusammen wechseln MUSST. DDR5 wird nicht in DDR4 Boards laufen und ich gehe stark davon aus, dass sich auch AMD spätestens damit von AM4 verabschiedern wird.

Hab gerade nochmal nachgeguckt, DDR5-Start ist Mitte 2020 geplant und Ryzen 4000 für Q4/2020.

Daher wäre mein Bester-Preis-Leistungs-Plan an deiner Stelle so:
Steck dir innerhalb des nächsten Jahres einen 3700 auf dein vorhandenes Board (sofern das möglich ist). Wenn du die HDDs ebenfalls in der Zeit schon loswerden willst, kauf dir trotzdem noch eine normale SATA-SSD mit der benötigten Kapazität. Die wird nicht schlecht, die kannst du auch später in einen neuen Rechner übernehmen und ich prophezeie mal, das wird trotzdem kein Bottleneck.
So ab 2021, eher erst 2022 (wenn dann Upgradebedarf bestehen sollte) würde ich dann einen Komplettwechsel mit Mobo + CPU + RAM wegen DDR5 in Betracht ziehen. Bis dahin sollten dann auch die Preise für DDR5-RAM und Mobos schon etwas gefallen sein. Das hat dann auch NVMe und du kannst dir direkt oder jederzeit später immernoch eine NVMe-SSD dazukaufen. Wie gesagt, so eine NVMe-SSD bringt dir eh keine spürbaren Leistungssteigerungen.
Da hast du dann auch garantiert PCIe4, vielleicht sogar schon PCIe5 (Launch geplant für 2021/22) dabei (wobei ich bezweifle, das man bis dahin im Privatbereich überhaupt einen Vorteil aus PCIe4 ziehen können wird).

Ich habe das für mich übrigens ganz ähnlich geplant. Ich gehe davon aus, das mein aktueller Ryzen 2700X noch bis 2021/22 ausreichen wird und ich dann gleich wieder einen Komplettwechsel zu DDR5 machen kann.
Die Grafikkarte wechsle ich antizyklisch zu Mobo/CPU, da wird die aktuelle GTX1070 hoffentlich vorher noch upgegraded. Mal gucken was 2020 da so von AMD und NVidia noch kommt.
Zuletzt geändert von Liesel Weppen am 20.11.2019 19:21, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Halueth
Beiträge: 4446
Registriert: 25.08.2008 12:38
Persönliche Nachricht:

Re: PC-Empfehlungs und Aufrüst Thread

Beitrag von Halueth »

Ich werd einfach solange nicht upgraden, bis dann DDR 5, die entsprechenden Mobo's und CPU's zu haben sind. Eine SATA SSD hab ich mir ja erst geholt, daher ist der Bedarf jetzt nicht so riesig, war ja der Austausch des Mobo's ja auch erst für Mitte nächsten Jahres geplant und dann eben auch alle HDD's raus, sind eh nur Ablagen für Spiele und Daten, welche ich nicht so häufig nutze, oder wo die Ladezeiten nicht so ins gewicht fallen. Ich kann übrigens auch gut und gerne mal einer Gen hinterherlaufen, bin mit meinem Ryzen 5 1600 ja auch gut gefahren und der wird auch sicher noch bis nächstem Jahr völlig ausreichen. Das neue für mich ist der Impakt, den eine gute Graka auf die Spielequalität hat. Hatte da bisher auch immer relativ niedrigpreisige Produkte und jetzt meine erste Highend Graka, die macht schon nen riesen Unterschied.
FunnyD
Beiträge: 12
Registriert: 08.05.2012 19:36
Persönliche Nachricht:

Re: PC-Empfehlungs und Aufrüst Thread

Beitrag von FunnyD »

Heyho. Ich wollte auch mal mein System zu Weihnachten mal wieder aufrüsten und glaube eine neue Grafikkarte müsste drin sein.
Hier mein System:
Mainboard: Z97-PRO Gamer
Netzteil: 630 W Thermaltake Berlin
CPU: Intel Core i7-4790K
RAM: 16GB DDR3-1600, CL9
Grafikkate: MSI GeForce GTX 970 Gaming 5G, 4GB GDDR5
Läuft halt mit Windows 7 Pro, 64-bit

Mit meinen PC bin ich sehr zufrieden nur die Grafikkarte fängt halt langsam an bei aktuellen Titeln zu schwächen und wollte da halt mal nachfragen, ob es sich lohnt die zu ersetzen. Es sollte eine von NVidia sein und wäre bereit bis 300 € (vlt. etwas drüber) zu gehen.
Wäre für eure Beratung sehr dankbar.
Benutzeravatar
schockbock
Beiträge: 9075
Registriert: 12.02.2012 13:14
Persönliche Nachricht:

Re: PC-Empfehlungs und Aufrüst Thread

Beitrag von schockbock »

In dem Preisbereich liegen nur die RTX 2060 und die RX 5700. Erstere kann - jedenfalls theoretisch - Raytracing, Letztere hat 8 statt 6 GB Grafikspeicher. Und auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: 6 GB werden sehr bald zu wenig sein.
Wenn du noch einen Hunni drauflegst, kriegst du ne 2060 Super (mit 8 GB V-Ram) oder ne RX 5700 XT.
FunnyD
Beiträge: 12
Registriert: 08.05.2012 19:36
Persönliche Nachricht:

Re: PC-Empfehlungs und Aufrüst Thread

Beitrag von FunnyD »

Danke für die schnelle Antwort, aber über 400 Euro für ne Grafikkarte ist schon echt viel Geld. Würde sich der Leistungsgewinn wenigstens lohnen oder wäre es eher nur eine "geringe" Leistungsverbesserung?
Zuletzt geändert von FunnyD am 24.11.2019 09:42, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
schockbock
Beiträge: 9075
Registriert: 12.02.2012 13:14
Persönliche Nachricht:

Re: PC-Empfehlungs und Aufrüst Thread

Beitrag von schockbock »

Um dir einen Überblick über die Leistung zu verschaffen, bietet sich diese Seite bspw. an.
Der Leistungsgewinn ist vernachlässigbar, aber wie gesagt: Ich würde heut nicht mehr unter 8 GB V-Ram gehen. Und wenn es Nvidia sein soll, bleiben dir da nicht viele Optionen.
Theoretisch könntest du auch nach einer gebrauchten 1070 schauen, die kriegt man für relativ schmales Budget, aber abgesehen davon, dass sie eben gebraucht wäre, ist das eine Karte der letzten Generation.
Zukunftssicher wäre in meinen Augen eine 2060 Super. Die liegt ungefähr auf dem Leistungsniveau einer 1080, frühstückt also im Moment (und auch in Zukunft) so ziemlich jedes Spiel und hat genug V-Ram an Bord, damit du auch in 2 Jahren noch Spaß damit hast.
Zuletzt geändert von schockbock am 24.11.2019 12:05, insgesamt 1-mal geändert.
Liesel Weppen
Beiträge: 4791
Registriert: 30.09.2014 11:40
Persönliche Nachricht:

Re: PC-Empfehlungs und Aufrüst Thread

Beitrag von Liesel Weppen »

Die RX 5700 XT ist kürzlich unter die 400€-Marke gerutscht. Wenn dir Raytracing aktuell nicht wichtig ist, würde ich momentan zu einer 5700 greifen, wenns Geld reicht zu einer 5700XT.

Die aktuelle Generation finde ich aber allgemein recht mager. Wenn es sich also aushalten lässt, würde ich bis nächstes Jahr warten, was NVidia so nachlegt und auch AMD mit den "versprochenen" High-End-GPUs rauskommt.
FunnyD
Beiträge: 12
Registriert: 08.05.2012 19:36
Persönliche Nachricht:

Re: PC-Empfehlungs und Aufrüst Thread

Beitrag von FunnyD »

Ok, dann warte ich lieber noch etwas. Danke für die Beratung!
Benutzeravatar
Halueth
Beiträge: 4446
Registriert: 25.08.2008 12:38
Persönliche Nachricht:

Re: PC-Empfehlungs und Aufrüst Thread

Beitrag von Halueth »

Guten Morgen liebe Leute. Ich hab mal wieder einen neuen Plan für meinen PC. Hab mich jetzt nochmal ein bisschen mit neuen Komponenten auseinander gesetzt und da ich jetzt auch einen Abnehmer für meine alte Hardware habe, wäre derzeit, zumindest für mich, der beste Zeitpunkt zum Aufrüsten.

Erst habe ich mit dem Gedanken gespielt mir nur einen Ryzen 5 3600x in mein b350 Board zu setzen, was ein Bios-Update vorrausgesetzt hätte. Ja ich weis, für viele sicherlich kein Akt, aber ich hab das noch nie gemacht und würde daher mit Resepkt, ganz viel Respekt an die Sache rangehen. Da mir mein Nachbar aber schon ne Weile in den Ohren liegt, dass er sich wieder einen Spiele-PC wünscht, aber nicht wirklich viel ausgeben möchte. Da er aber weis, dass er mit meinem derzeitigem Rechner, auch mit meiner GTX 1050 Ti zumindest die meisten Spiele noch ordentlich zocken kann (die hohen Ansprüche hat er nicht) will er mir meine Komponenten abkaufen. Natürlich muss ich dann für meine neuen Komponenten noch was drauf legen, aber ob ich mir nun nur einen 3600x für 229€ hole, oder neues Mainboard, neuen Ram, neues Netzteil und die CPU für gerade mal 200€ abzüglich der alten Komponenten, da brauch ich nicht lange überlegen.

Derzeit sieht mein Einaufszettel so aus:
-Ryzen 5 3600x boxed
-MSI MPG X570 Gaming Edge WiFi
-16Gb G.Skill Trident Z RGB
-SAMA HTX-750-B7 Armor Netzteil (unnter 100 Euro ein passendes Netzteil zu finden ist echt schwierig und das hier hat gute Bewertungen)

Falls jemand ein anderes günstiges, aber dennoch modulares Netzteil kennt, was auch für X570 Boards geeignet ist, kann mir gern Bescheid geben ^^

Overclocking ist erstmal kein Thema, damit müsste ich mich erstmal genauer auseinander setzen. Das X570 Board nehme ich, da ich hier denke etwas zukunftssicherer zu sein. Eine 100%ige Sicherheit gibt es nie, aber ich hoffe einfach mal, dass AMD vorerst bei den AM4 Sockel bleibt.

Was haltet ihr von den neuen Komponenten?
Benutzeravatar
Captain Mumpitz
Beiträge: 4784
Registriert: 09.12.2009 18:58
Persönliche Nachricht:

Re: PC-Empfehlungs und Aufrüst Thread

Beitrag von Captain Mumpitz »

Einfach meine Gedanken dazu:

- der 3600X lohnt überhaupt nicht. Nimm den 3600. Selbe Leistung, günstiger.
- ein BIOS Update ist in 1 Minute erledigt. Runterladen, Auf USB-Stick (Fat32 mögen die meisten Boards), im BIOS die Flash-Option auswählen, done.
- der Trident Z ist schnell, aber teuer. Sicher dass du den RGB Mumpitz brauchst? Ich würde dir grundsätzlich ansonsten den Crucial Ballistix 3200 empfehlen. Mit ~65€ für 16GB sehr bezahlbar und zudem kannst du das Teil ordentlich übertakten.
- X570er Boards sind in Meinen Augen bislang redundant. PCIe 4.0 nützt dir aktuell noch gar nichts, bis man davon profitiert gibt es neue und günstigere Boards. Ich würd stattdessen ein B450er nehmen. Mit Wifi gibts z.B. das MSI B450 Gaming Pro Carbon OC. 570 ist übrigens genau so "zukunftssicher" wie B450.

Netzteil: Seasonic Focus Gold oder BQW Straight Power 11. Je nach GPU reichen dir 550w bestens aus. Ob da ein 450er oder 570er Board dran hängt, ist gelinde gesagt scheissegal.
Antworten