eljay hat geschrieben: ↑18.10.2020 12:21
ok, danke, dann würde ich hinsichtlich des Mainboardes mal bei dem Mainboard MSI B450M Pro-VDH Max bleiben.
Ich denke, dass die Spiele die ich spiele nicht sehr anspruchsvoll sind. Das wären hauptsächlich die Blizzard Titel: Starcraft II, Overwatch, WOW, Diablo4 wenn es mal erscheint... Würd aber auch gern einen Blick über den Tellerrand nach
Warhammer Dawn of War 3 und die letzten beiden Teile Call of Duty - die erschienen sind/erscheinen werfen wollen.
Die letzten beiden sind wohl auch nicht so die anspruchsvollsten Titel und gehen in FHD wohl auch mit der RX580 (8GB) noch gut.
Am besten einfach mal auf Youtube nach Videos zum gewünschten Spiel mit der jeweiligen Grafikkarte suchen. Man findet eigentlich fast immer Videos, wo man dann auch sehen kann mit welchen Einstellungen es wieviel FPS liefert und vorallem auch wie das dann auch tatsächlich noch aussieht.
eljay hat geschrieben: ↑18.10.2020 12:21
Als Monitor wär mangels Platz am Schreibtisch ein 24'' angedacht.
Mangel an Platz ist gut. Bei FHD wäre mir bei 24" die Pixeldichte zu niedrig. Sprich man sieht jeden einzelnen Pixel deutlich. Ich habe (noch) 23" und finde das (mittlerweile) schon arg grob.
Bedenke: Bei den Konsolen sabbern alle nach 4K. Du willst jetzt am PC mit FullHD anfangen. Man spielt idR an einem Monitor statt am TV und sitzt am Schreibtisch auch näher dran. Das Display ist zwar auch kleiner, aber FHD ist halt doch recht grob (aus heutiger Sicht), auf 24" sinds nur 91dpi. 100+dpi sind schon angenehm und das ist ein riesen Unterschied, auch wenn die beiden Zahlen nicht weit voneinander entfernt zu liegen scheinen.
eljay hat geschrieben: ↑18.10.2020 12:21
Wie läuft das dann später: mal angenommen, ich will dann auf eine bessere Grafikkarte und Prozessor ausweichen. Muss ich das Mainboard dann gleich mit tauschen? Und wie verhält sich das mit dem Netzteil - worauf muss ich da achten?
Grafikkarte kann man einfach tausche, da gibts sogesehen eigentlich keine Hardwarebeschränkungen, ausser die Leistung vom Netzteil.
Beim Prozessor hättest du in dem Fall Glück, weil auf einem B450-Board sogar noch die neuen kommenden, Ryzen 5000er laufen (vorrausgesetzt es ist ein wertiges Board mit Spannungswandlern, die auch nen Ryzen 5000 noch verkraften). Er läuft noch, aber halt wahrscheinlich nicht optimal. Der würde dann z.B. wahrscheinlich noch von schnellerem RAM profitieren und langfristig fehlt dir natürlich PCIe4 (wobei ich persönlich glaube, das das die nächsten paar Jahre noch verzichtbar sein wird).
Netzteil hängt halt davon ab, was für GPU und CPU du verwendest. Für einen 2600 mit 65W und eine RX580 mit 185W reicht ein 400W Netzteil.
Für einen Ryzen 3900x (105W) und eine GTX 3080 (320W) zum Beispiel sollten es eher 650W+ sein.